Kinderkleidung – die richtige Größe

15 .

März

0 Kommentare

Die richtige Größe bei der Kinderkleidung zu finden, ist gar nicht mal so leicht. Denn eher man wegguckt, ist das Kind schon wieder auf dem T-Shirt herausgewachsen. Viel zu schnell braucht man neuer Kleidung bis ca. zum 15ten Lebensjahr.

Nicht immer sind die Kleinen mit dabei, wenn man Neuanschaffungen macht, denn wer geht schon gerne zu Shopping Ausflüge mit und verbringt Stunden dabei sich Klamotten anzugucken. Das ist für die meisten Kids und Jugendlichen doch zu langweilig. Ob Baby, Kleinkind, Schulkind oder Jugendlichen, für jede Phase der Kindheit bis hin zu der Pubertät, braucht man andere Kleidung. Diese soll natürlich nicht nur gut sitzen, sondern auch hautfreundlich, schadstoffarm, gut waschbar und von bester Qualität sein – für die Kleinen ja nur das Beste.

Aber wie findet man eigentlich die richtige Kleidergröße?

Generell gilt: Die am Textil angegebene Kleidergröße entspricht der maximalen Körpergröße, die das Kind haben kann, damit es reinpasst. Um die Auswahl zu vereinfachen geben Hersteller häufig das durchschnittliche Alter des Kindes an. Hier eine Beispielrechnung: Die Größe 128 passt Kindern mit einer Körpergröße zwischen 123 und 128 Zentimetern. Laut Alterstabelle ist die Größe 128 für ein achtjähriges Kind vorgesehen.

[block id=”blogposts-anfrageformular”]

Doch wie es auch bei den Erwachsenengrößen is, je nach Hersteller fallen die Konfektionsgrößen immer etwas unterschiedlich aus, und nicht jedes achtjährige Kind entspricht automatisch der dazugehörigen Größe. Gerade in der Kindheit entwickelt sich der Körper ganz unterschiedlich und der Kleinste in der Klasse kann mit einem plötzlichen Wachstumsschub alle anderen überragen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, eher eine Größe größer zu kaufen, das Kind wird sicherlich schnell reinwachsen.

Wenn das Kind also nicht beim Einkauf selber mit dabei ist, lohnt es sich vorher kurz in die Größentabelle reinzuschauen und da schon mal vorab sich die richtige Größe heraussuchen. Kassenbon unbedingt aufbewahren, denn sollte man die komplett falsche Größe kaufen, kann man gegebenenfalls das Kleidungsstück nachträglich umtauschen.

Das Wichtigste in Kürze:

• europäische und vor allem deutsche Kinder sind oft größer als der weltweite Durchschnitt, deshalb sagen die meisten Größentabellen mit Durchschnittswerten der WHO nicht viel aus
• Ausländische Größen mit Altersangaben sind sehr ungenau
• Nach Größe 176 kommen meist die Erwachsenengrößen M, L und XL
• Kleidung darf ruhig etwas zu weit sein, aber Mütze und Schuhe sollten gut passen
• Manche Kinder brauchen bis zu 3 Schuhgrößen pro Jahr, denn die Füße wachsen schubweise
• Schuhe gibt es speziell für normale, schmale oder breite Füße. Auch die Spannhöhe ist wichtig

Weitere Info zu Größenangabe findet ihr unter folgendem Link:

https://www.eltern.de/baby/pflege-und-ausstattung/groessentabelle-kinderkleidung.html

Hat dir unser Artikel gefallen? – Teile es gerne auf Facebook!

[block id=”blogposts-anfrage-beratung”]

Ich freue mich auf Ihren Kontakt

Guido Welter | Shirtexperte bei Shirtfabrik24

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ich freue mich auf Ihren Kontakt

Guido Welter | Shirtexperte bei Shirtfabrik24

>